25 Maßnahmen für die Mundgesundheit
Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) hat gestern den „Masterplan Prävention" vorgestellt. 10 Ziele sollen die Gesundheit stärken. Vorhaben Nr. 5: „Für die Bedeutung von Mund- und Zahngesundheit sensibilisieren“.
Wie Zähne unser Leben beeinflussen
Gesunde Zähne stehen nicht nur für Attraktivität. Sie spielen auch eine entscheidende Rolle für die Gesundheit. Auch unsere Leistungsfähigkeit können sie beeinflussen - wie eine Profisportlerin am eigenen Leib erfuhr.
SAVE THE DATE! Kongress in Kassel! "Zahnärztliche Dienste im ÖGD: Evidenzbasierte Zukunft - Vernetzung von Wissenschaft und Praxis"
Save the Date!! BZÖG-Kongress mit dem Titel "Zahnärztliche Dienste im ÖGD: Evidenzbasierte Zukunft - Vernetzung von Wissenschaft und Praxis" am 16. und 17.04.2026 im Kongresspalais im Aschrottflügel im Rosensaal in Kassel! Auch in diesem Rahmen wird es viele interessante Vorträge, eine Dentalausstellung und Raum für kollegialen Austausch geben.
Deadline für die Abstracteinreichung ist der 10.12.2025. Abstracts bitte direkt an bissar(at)bzoeg.de senden.
Zuckrige Getränke erhöhen Depressionsrisiko bei Frauen
Eine Studie des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) liefert starke Hinweise darauf, dass zuckerhaltige Getränke die psychische Gesundheit beeinträchtigen – vor allem bei Frauen. Dieser Effekt wird offenbar durch das empfindliche Mikrobiom des Darms vermittelt.
Weiterlesen … Zuckrige Getränke erhöhen Depressionsrisiko bei Frauen
So prägen Kindheitserfahrungen unsere Ängste
Wer in der Kindheit belastende Erfahrungen gemacht hat, entwickelt im Erwachsenenalter deutlich häufiger Angst vor zahnärztlichen Behandlungen.
Fluoride sind das Rückgrat der Kariesprävention
Welche Maßnahmen helfen, ein Leben lang kariesfrei zu bleiben? Diese Frage beantworteten Experten zum Tag der Zahngesundheit in einem Webinar – mit einer klaren Botschaft: Fluoride sind und bleiben der entscheidende Erfolgsfaktor.
Weiterlesen … Fluoride sind das Rückgrat der Kariesprävention
6 Prozent der EU-Bürger können eine notwendige zahnärztliche Behandlung nicht wahrnehmen
2024 erklärten 6,3 Prozent der EU-Bürger ab 16 Jahren, dass sie eine notwendige zahnärztliche Behandlung aus finanziellen Gründen, wegen langer Wartelisten oder der Entfernung zur Praxis nicht erhalten konnten.