Empfehlungen zur zahnmedizinischen Prävention bei Kindern, Erwachsenen und Senioren im häuslichen und pflegerischen Umfeld

Die DGPZM hat zwei umfassende Tabellen zur zahnmedizinischen Prävention im häuslichen und pflegerischen Umfeld entwickelt. Diese Tabellen richten sich gezielt an Eltern, pflegende Angehörige sowie an Fachkräfte in der häuslichen Pflege und in Pflegeeinrichtungen und bietet klare und praxisnahe Empfehlungen zur Optimierung der Mundhygiene.

Weiterlesen …

Milchzähne reichern toxische Metalle an

Die Milchzähne von Kleinkindern, die in Industriegebieten und Raucherhaushalten auswachsen, können angereicherte Schwermetalle aufweisen. Das zeigt eine Übersichtsarbeit mit 20 internationalen Studien.

Weiterlesen …

SAVE THE DATE! Fachtag am 07.11.2025

Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums des BZÖG findet am Fr. 07.11. 2025 in Unna der Fachtag mit dem Thema: "Verbesserung der Mundgesundheit bei Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf - Chancen, Innovationen und Schnittstellen zum Öffentlichen Gesundheitsdienst" statt.

 

Weiterlesen …

Mundgesundheit von Kindern ist in Europa abhängig vom Gesundheitssystem

Forschende haben die zahnärztliche Versorgung für Kinder in Dänemark, Deutschland, Ungarn, Irland, Schottland und Spanien untersucht: Wie wirken sich die Gesundheitssysteme auf die Mundgesundheit der Kids aus?

Weiterlesen …

In ärmeren Regionen gibt es mehr Antibiotika-Resistenzen

Auch in Deutschland wirken sich sozioökonomische Ungleichheiten auf die Verbreitung von antibiotikaresistenten Krankheitserregern aus. Das ergab eine Studie des Robert Koch-Instituts (RKI).

Weiterlesen …

Erythrit erhöht das Schlaganfallrisiko

Eine neue Studie der University of Colorado Boulder zeigt: Der beliebte Zuckerersatz Erythrit schädigt die Blutgefäße im Gehirn und kann so selbst in geringen Mengen konsumiert das Schlaganfallrisiko erhöhen.

Weiterlesen …

„Prävention hat keinen Schalter, den man einfach umlegt!"

Zu viel Zucker im Essen, Präventionsstau, Bürokratie: Auf dem Europatag der Bundeszahnärztekammer in Brüssel wurden die Probleme im Gesundheitswesen diskutiert. Nicht immer war man sich bei den Lösungen einig.

Weiterlesen …