Gesundheitskompetenz sinkt und verursacht Milliardenkosten

75 Prozent der Erwachsenen hat Probleme im Umgang mit Gesundheitsinformationen, zeigt eine repräsentative Studie der Technischen Universität München (TUM). Im Vergleich zu 2014 ergab sich eine erhebliche Verschlechterung um mehr als 20 Prozentpunkte. Defizite haben besonders Jüngere.

Weiterlesen …

„Seien Sie sich Ihrer Ausstrahlung bewusst“

Johannes Kochs verrät hier, warum Zahnärztinnen und Zahnärzte an ihrer Körpersprache arbeiten sollten, selbst wenn die wissenschaftliche Evidenz gering ist.

Weiterlesen …

Die Macht der Fantasie

Empathie, individuelle Ansätze und die richtigen „Zaubertricks“ sind die Zutaten, um die Behandlung für das Kind und im Umkehrschluss auch für das Team so angenehm wie möglich zu gestalten. Verhaltensführung ist der Schlüssel, um schnell und dennoch kindgerecht zu behandeln.

Weiterlesen …

Hoher Konsum von zuckergesüßten Getränken mit Mundhöhlenkrebs assoziiert

Mundhöhlenkrebs nimmt weltweit bei Nichtrauchern und jungen Menschen ohne traditionelle Risikofaktoren zu. Nun zeigt eine Studie: Ein hoher Konsum von gezuckerten Getränken erhöht signifikant das Risiko.

Weiterlesen …

Ernährung gehört verstärkt auf die Agenda

Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebserkrankungen und Diabetes nehmen in Deutschland seit Jahren zu. Zu den Risikofaktoren zählt eine ungesunde Ernährung, zu deren Folgen gehören auch Karies und Parodontalerkrankungen. Deshalb hat die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) ihre Positionen zur Ernährungszahnmedizin neu formuliert – mit konkreten Forderungen an die Politik.

Weiterlesen …

Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt

Zahnärztinnen und Zahnärzte können sich bei der Behandlung von seltenen, genetisch bedingten Zahnerkrankungen künftig erstmals auf eine S3-​Leitlinie stützen. Ein vom Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss gefördertes Projekt hat die evidenzbasierten Empfehlungen entsprechend des Regelwerks der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) neu entwickelt. Ein weiteres Projekt überarbeitete die zahnmedizinische S3-​Leitlinie zur Vorbeugung von Karies bei Kindern und Jugendlichen durch eine Versiegelung von Zahnflächen.

Weiterlesen …