Hoher Konsum von zuckergesüßten Getränken mit Mundhöhlenkrebs assoziiert
Mundhöhlenkrebs nimmt weltweit bei Nichtrauchern und jungen Menschen ohne traditionelle Risikofaktoren zu. Nun zeigt eine Studie: Ein hoher Konsum von gezuckerten Getränken erhöht signifikant das Risiko.
Weiterlesen … Hoher Konsum von zuckergesüßten Getränken mit Mundhöhlenkrebs assoziiert
Ernährung gehört verstärkt auf die Agenda
Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebserkrankungen und Diabetes nehmen in Deutschland seit Jahren zu. Zu den Risikofaktoren zählt eine ungesunde Ernährung, zu deren Folgen gehören auch Karies und Parodontalerkrankungen. Deshalb hat die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) ihre Positionen zur Ernährungszahnmedizin neu formuliert – mit konkreten Forderungen an die Politik.
Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt
Zahnärztinnen und Zahnärzte können sich bei der Behandlung von seltenen, genetisch bedingten Zahnerkrankungen künftig erstmals auf eine S3-Leitlinie stützen. Ein vom Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss gefördertes Projekt hat die evidenzbasierten Empfehlungen entsprechend des Regelwerks der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) neu entwickelt. Ein weiteres Projekt überarbeitete die zahnmedizinische S3-Leitlinie zur Vorbeugung von Karies bei Kindern und Jugendlichen durch eine Versiegelung von Zahnflächen.
Weiterlesen … Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt
Prävention wirkt
Die Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS) wurde nun zum sechsten Mal in Deutschland durchgeführt. Mit Spannung wurden die Ergebnisse der größten oralepidemiologischen Untersuchung Deutschlands nach neun Jahren erwartet. Der Trend ist überaus positiv: Die Zahnlosigkeit in Deutschland nimmt seit Jahren rapide ab und bei keiner anderen chronischen Erkrankungen konnten bislang derartige Präventionserfolge erzielt werden wie bei Karies.
„Gesundheit fördern, heißt Demokratie fördern“
In Deutschland entscheidet weiterhin die soziale Herkunft über die Gesundheit: Ärmere leiden eher unter schweren Erkrankungen und leben kürzer. Das soll der Public-Health-Kongress „Armut und Gesundheit“ ändern.
Zum 30. Mal findet in diesem Jahr der Kongress Armut und Gesundheit statt. Heute und morgen treffen dabei Vertreter*innen aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Zivilgesellschaft am Henry-Ford-Bau der FU Berlin zusammen. Unter dem Motto „Gesundheit fördern, heißt Demokratie fördern” wird in über 90 Veranstaltungen diskutiert, welchen Einfluss der Sozialstatus auf die Gesundheit hat und wie sozial bedingte Ungleichheiten in Gesundheitschancen nachhaltig vermindert werden können.
Weiterlesen … „Gesundheit fördern, heißt Demokratie fördern“

„Ein System, das Krankheiten verwaltet, statt sie zu verhindern“
Anfang März wurde in der Fachzeitschrift The Lancet Public Health eine gesundheitspolitische Übersichtsarbeit veröffentlicht, die der Frage nachgeht, warum Deutschlands Gesundheitswesen trotz Investitionen in Milliardenhöhe hinter den Ergebnissen vieler europäischer Nachbarn zurückbleibt.
Weiterlesen … „Ein System, das Krankheiten verwaltet, statt sie zu verhindern“
Welchen Einfluss hat Fluorid auf den IQ von Kindern?
Eine neue Meta-Studie im Journal of the American Medical Association (JAMA) kommt zu dem Schluss, dass die systemische Fluorid-Exposition bei Kindern zu einem messbaren IQ-Rückgang führt. Die Botschaft geht viral. Diese Analyse beleuchtet die Ergebnisse und belegt, dass in Deutschland kein Grund zur Sorge besteht: Der Gebrauch fluoridhaltiger Produkte ist weiterhin sicher.
Weiterlesen … Welchen Einfluss hat Fluorid auf den IQ von Kindern?