Um Handpuppen haben Sie bisher einen großen Bogen gemacht, weil Sie nicht wussten, wie sie diese Figuren zum Leben erwecken und didaktisch sinnvoll einsetzen? Oder haben Sie Handpuppen bereits in der Prophylaxe eingesetzt, waren jedoch unsicher, wie die Figur bespielt wird? Wie sie sich bewegen soll? Wie sie sprechen soll? In diesem Workshop geht es genau darum!
Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die ihre Tätigkeit im ÖGD erst vor kurzer Zeit aufgenommen haben, aber auch an Zahnärztinnen und Zahnärzte, sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von zahnärztlichen Diensten, die an den Kursinhalten interessiert sind.
Die Good practise Kriterien dienen Fachkräften zur Reflexion und (Weiter-)Entwicklung und insbesondere der Präsentation beispielhafter Vorgehensweisen. In der Fortbildung stellen Kolleg*innen aus der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes dieses Netzwerk vor und zeigen hilfreiche Möglichkeiten der alltäglichen Nutzung der Good Practice-Kriterien auf.
Immer mehr Zahnärztinnen und Zahnärzte erhalten Anfragen zur Versorgung mit Unterkieferprotrusionsschienen (UKPS). Doch welche Patienten profitieren wirklich und wie gelingt die Zusammenarbeit mit der Schlafmedizin?
Um Handpuppen haben Sie bisher einen großen Bogen gemacht, weil Sie nicht wussten, wie sie diese Figuren zum Leben erwecken und didaktisch sinnvoll einsetzen? Oder haben Sie Handpuppen bereits in der Prophylaxe eingesetzt, waren jedoch unsicher, wie die Figur bespielt wird? Wie sie sich bewegen soll? Wie sie sprechen soll? In diesem Workshop geht es genau darum!
Die Erstellung gutachterlicher Stellungnahmen für Beihilfestellen und Sozialämter sind neben der zahnärztlichen Gruppenprophylaxe ein wichtiger Tätigkeitsbereich für die Zahnärztinnen und Zahnärzte der unteren Gesundheitsbehörden in den meisten deutschen Bundesländern.